Holen Sie sich jetzt Ihr Angebot
Jetzt anfragenRichtig lüften, Schimmel vermeiden
Richtiges Lüften ist mehr als nur „Fenster auf“ – es ist eine entscheidende Maßnahme, um Schimmelbildung zu verhindern, die Bausubstanz zu schützen und ein gesundes Raumklima zu schaffen. Doch wie lüftet man wirklich effektiv? Und was sollte man unbedingt vermeiden?
Als Spezialist für Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbekämpfung weiß Sanierexpert in Lübeck: Viele Schäden entstehen durch falsches Lüften und Heizen – dabei lässt sich mit ein paar einfachen Regeln viel vermeiden.
Warum ist Lüften so wichtig?
Beim Lüften wird verbrauchte Luft durch frische ersetzt – das verbessert nicht nur den Sauerstoffgehalt, sondern hilft auch, überschüssige Feuchtigkeit aus Innenräumen zu transportieren. Ein Haushalt mit vier Personen produziert täglich bis zu 14 kg Wasserdampf – beim Duschen, Kochen, Wäsche trocknen oder sogar durch Atmung.
Wenn diese Feuchtigkeit nicht entweichen kann und die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60 % liegt, entsteht ein ideales Klima für Schimmelpilze – besonders an kalten Wänden, Fenstern oder in schlecht gedämmten Bereichen.
Richtig lüften – so geht’s:
Stoßlüften statt Dauer-Kipp
Die weitverbreitete Methode, Fenster auf Kipp zu lassen, ist nicht nur ineffektiv – sie kann sogar kontraproduktiv sein. Stattdessen sollte mehrmals täglich kurz und intensiv gelüftet werden:
Richtwerte fürs Stoßlüften (je nach Jahreszeit):
- Winter (Dez–Feb): 5–10 Minuten
- Frühling/Herbst (März, Apr, Mai, Sep, Okt): 10–15 Minuten
- Sommer (Jun–Aug): 25–30 Minuten
- November: ca. 10 Minuten
Tipp: Ideal ist das sogenannte Querlüften – also gegenüberliegende Fenster gleichzeitig öffnen, um einen kräftigen Luftaustausch durch Durchzug zu erzeugen.
Unsere Do’s & Don’ts für gesundes Lüften
DO’S
- Fenster mehrmals täglich komplett öffnen
- Querlüften (gegenüberliegende Fenster öffnen)
- Nach dem Kochen, Duschen oder Baden sofort lüften
- Kellerräume regelmäßig lüften (besonders bei trockener Außenluft)
- Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer überwachen
- Dunstabzugshaube beim Kochen nutzen
DONT’S
- Fenster dauerhaft auf Kipp lassen (verliert Energie, lüftet kaum)
- Zu kurzes oder seltenes Lüften)
- Nur bei Regen oder hoher Luftfeuchte lüften
- ohnräume dauerhaft unter 16 °C kühlen – kalte Luft kann keine Feuchtigkeit aufnehmen
Richtig heizen gehört dazu
Viele unterschätzen: Heizen und Lüften gehören zusammen.
Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen – beim Lüften wird diese dann nach außen abgeführt. Bleiben Räume zu kalt, kann sich Kondenswasser an kühlen Oberflächen niederschlagen – idealer Nährboden für Schimmel.
Sanierexpert in Lübeck empfiehlt: Wohnräume sollten möglichst konstant auf mindestens 18 bis 20 °C gehalten werden, um das Raumklima stabil und schimmelfrei zu halten.
So kann die Luft zirkulieren, und es entsteht kein Mikroklima, in dem sich Feuchtigkeit sammelt.
Fazit: Vorbeugen ist besser als Sanieren
Mit regelmäßigem, gezieltem Lüften und richtigem Heizverhalten schaffen Sie ein angenehmes Raumklima – und schützen Ihr Zuhause vor Schimmel, Feuchtigkeitsschäden und unnötigem Energieverlust.
Wenn Sie dennoch Probleme mit nasser Luft, Schimmel oder muffigem Geruch haben:
Sanierexpert in Lübeck hilft mit fachgerechter Diagnose, kostenloser Schadensanalyse und nachhaltiger Sanierung.